Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  Über 40 Jahre am Markt

  Familienbetrieb

  Große Produktauswahl

  Deutschlandweiter kostenloser Versand ab 30 €

Produktinformationen

Zutaten:
Traubenkerne und -schalen, pulverisiert aus kontrolliert biologischem Anbau.

Zubereitungsempfehlung:
2 - 3 Teelöffel Traubenkern-Mehl täglich zusammen mit Müsli oder Saft verzehren.

Kontrollstelle:
DE-ÖKO-001
EU/Nicht EU Landwirtschaft

Nährwertangaben pro 100 g
Energie: 1.130 kJ / 270 kcal
Fett: 4,6 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,7 g
Kohlenhydrate: 20 g
davon Zucker: 3 g
Ballaststoffe: 59g
Eiweiß: 11 g
Salz: 0,01 g

Die Nährwertangaben unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen.

Traubenkern – hochwertiger Pflanzenrohstoff in konzentrierter Form

Die Verwendung des Traubenkerns blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon im antiken Mittelmeerraum schätzte man die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Weinrebe – und entdeckte dabei auch den inneren Wert ihrer Kerne. Heute wird dieser natürliche Rohstoff bevorzugt in praktischer Kapselform angeboten, um ihn einfach und gezielt in den Alltag zu integrieren.

Die Traubenkerne stammen überwiegend aus Europa, insbesondere aus Regionen mit traditionellem Weinanbau wie Frankreich, Italien oder Spanien. Nach der Ernte der Weintrauben werden die Kerne sorgfältig vom Fruchtfleisch getrennt, getrocknet und schonend vermahlen oder extrahiert. In modernen Herstellungsverfahren werden sie zu feinem Traubenkernmehl oder Traubenkernextrakt verarbeitet, das anschließend in Kapseln abgefüllt wird.

Traubenkernkapseln sind besonders beliebt bei Menschen, die auf natürliche Pflanzenstoffe setzen und eine einfache, gut portionierbare Darreichungsform bevorzugen. Sie lassen sich gut mit anderen Nahrungselementen kombinieren und passen ideal in einen bewussten Lebensstil.

Wer auf der Suche nach einem pflanzlichen, ursprünglichen Inhaltsstoff mit langjähriger Nutzungstradition ist, findet in Traubenkernen eine spannende Option – jetzt auch komfortabel in Kapselform.

Was bedeutet eigentlich „Bio“ – und woran erkennen Sie echte Bio-Lebensmittel?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Der Begriff „Bio“ wird heutzutage häufig und teils inflationär verwendet. Doch nur Lebensmittel, die bestimmte gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen, dürfen sich innerhalb der Europäischen Union (EU) tatsächlich „Bio-Lebensmittel“ oder „Bio-Nahrungsergänzungsmittel“ nennen.

Strenge Vorgaben für echte Bio-Lebensmittel

Laut EU-Öko-Verordnung müssen mindestens 95 % der landwirtschaftlichen oder landwirtschaftlich erzeugten Zutaten eines Bio-Produkts aus kontrolliert ökologischem Anbau stammen. Zusätzlich gelten klare Vorschriften hinsichtlich Verarbeitung, Lagerung und Transport. Diese Anforderungen werden einmal jährlich von unabhängigen, staatlich anerkannten Kontrollstellen überprüft.

Erkennbar am EU-Bio-Siegel 

Echte Bio-Lebensmittel erkennen Sie am bekannten EU-Bio-Logo – dem grünen Blatt aus Sternen (siehe Bild links oben). Dieses Siegel ist verpflichtend für alle in der EU an Endverbraucher verkauften Bio-Lebensmittel.

Zusätzlich trägt jedes zertifizierte Produkt einen Buchstaben-/Zahlencode nach dem Muster „DE-ÖKO-0XX“. Dieser Code gibt Aufschluss über die zuständige Öko-Kontrollstelle – bei allcura lautet er: DE-ÖKO-001.

Deutsches Bio-Siegel: Ergänzende Orientierung

Neben dem EU-Bio-Logo ist häufig auch das klassische deutsche Bio-Siegel (siehe Bild rechts oben) auf den Produkten zu finden. Es war das erste Bio-Kennzeichen in Deutschland und gilt als Vorläufer des EU-Siegels. Auch dieses bestätigt innerhalb Deutschlands die Einhaltung der strengen Anforderungen der EG-Öko-Verordnung.

allcura: Ihre Wahl für zertifizierte Bio-Nahrungsergänzung

Viele allcura-Produkte – ob Lebensmittel oder Nahrungsergänzung – sind bio-zertifiziert. Sie erkennen diese ganz einfach an den oben beschriebenen Bio-Siegeln auf unseren Produktetiketten. So können Sie sicher sein, dass Sie hochwertige Bio-Nahrungsergänzungsmittel kaufen, die streng kontrolliert und nach ökologischen Standards hergestellt wurden.